
Das ESG-Curriculum und der E-Learning-Kurs bieten einen strukturierten Bildungsrahmen, um Berufsbildungsanbieter und Unternehmensleiter:innen bei der Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Grundsätzen (ESG) in die Geschäftspraktiken zu unterstützen.
Das Curriculum ist auf sechs bis zehn Lernmodule zum Selbststudium ausgelegt, die die wichtigsten Aspekte der ESG-Integration abdecken, wie z. B.:
- Bewusstsein: Verständnis grundlegender ESG-Konzepte, ihrer Geschichte und ihrer Relevanz für eine nachhaltige Entwicklung.
- Vision und Strategie: Festlegung von ESG-Zielen, Prioritäten und Ausrichtung auf Organisationsstrukturen.
- Rahmenwerke und regulatorische Anforderungen: Einführung in die wichtigsten ESG-Rahmenwerke, einschließlich der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und der Global Impact Reporting (GIR).
- Umsetzung: Praktische Schritte zur Integration von ESG in den Geschäftsbetrieb, wie Datenanalyse und Einbindung von Interessengruppen.
- Überwachung und Bewertung: Sicherstellung der Glaubwürdigkeit in der ESG-Berichterstattung und Bewältigung von Herausforderungen wie Greenwashing.
Der Lehrplan wird auf einer interaktiven E-Learning-Plattform bereitgestellt, um die Zugänglichkeit und Anpassungsfähigkeit in verschiedenen nationalen und branchenspezifischen Kontexten zu gewährleisten. Jedes Modul wird von einem Selbstbewertungsquiz begleitet, um die Lernergebnisse zu messen.
Um die Wirksamkeit des Lehrplans sicherzustellen, werden in fünf EU-Ländern Pilotworkshops mit 75 Berufsbildungsanbietern und Unternehmensleiter:innen durchgeführt. Das Feedback aus diesen Workshops hilft dabei, die Kursinhalte zu verfeinern, sodass sie praktisch und inklusiv sind und den realen Bedürfnissen entsprechen.