Skip to content

ÜBER

wooden blocks with sustainability themed icons - recycling, Earth with leaves, and water conservation—placed in front of fresh green sprouts, symbolizing environmental responsibility and sustainable practices promoted by the IntegratESG project.
Projekt

Das IntegratESG-Projekt schließt die Lücke zwischen beruflicher Bildung und praktischer Anwendung, indem es Berufsbildungsanbieter und Unternehmensleiter:innen mit dem Wissen und den Instrumenten ausstattet, um die Grundsätze der Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) in Geschäftsstrategien zu integrieren. Da die ESG-Vorschriften immer strenger werden, wie z. B. die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD), müssen sich Unternehmen anpassen, um nachhaltige und verantwortungsvolle Geschäftstätigkeiten zu gewährleisten.

Im Rahmen des Projekts wird ein umfassendes Schulungspaket entwickelt, das einen Fahrplan für Berufsbildungsanbieter, einen ESG-Lehrplan und einen E-Learning-Kurs, ein digitales E-Portfolio mit Fallstudien und einen Szenario-Simulator umfasst. Diese Ressourcen sind über eine interaktive E-Learning-Plattform zugänglich und können frei angepasst und genutzt werden.

Hauptziele
  • Kapazitätsaufbau für Berufsbildungsanbieter.
  • Geschäftskompetenz in ESG.
  • Zusammenarbeit und Austausch bewährter Verfahren.
  • Sensibilisierung der Öffentlichkeit.
Erwartete Ergebnisse
  • Bildungswirkung: Ausbilder:innen in der beruflichen Bildung und Fachleute aus der Wirtschaft verbessern ihr ESG-Wissen und stellen so die Ausrichtung auf die modernen Anforderungen des Arbeitsmarktes sicher.
  • Verhaltensänderung: Unternehmen berücksichtigen bei ihren Entscheidungen zunehmend ESG-Grundsätze, was zu einer besseren Einbindung der Interessengruppen und einer besseren Unternehmensverantwortung führt.
  • Systemische Wirkung: Die Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden EU-Ländern wird gestärkt, wodurch die Berufsbildung an Nachhaltigkeitsziele und Marktanforderungen angepasst wird.

Dieses Projekt steht im Einklang mit den Zielen des Green Deal der EU und trägt zur Anpassung und Innovation der beruflichen Bildung bei, indem es ESG-Bewusstsein und praktische Umsetzung integriert.

Zielgruppen
  • Berufsbildner:innen
  • Unternehmensleiter:innen
  • KMU und Großunternehmen
  • Umweltexpert:innen/Entscheidungsträger:innen/NGOs
  • Lernende in der beruflichen Bildung
  • Relevante Schlüsselakteure